Results for 'Sigmund von Lempicki'

992 found
Order:
  1. Ladd, George Trumbull, 114.Sigmund Exner, Fechner Gustav Theodor, David Ferrier, Theodore Floumoy, Karl Fortlage, Max von Frey, Murray Glanzer, Johann Wolfgang Goethe, Goldberg Rube & Albert Goss - 2001 - In Robert W. Rieber & David K. Robinson (eds.), Wilhelm Wundt in History: The Making of a Scientific Psychology. Kluwer Academic/Plenum Publishers.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Das Fortleben des Nikolaus von Kues in der Geschichte des politischen Denkens.Paul E. Sigmund - 1969 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 7:120-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Das Verhältnis von Papst und Bischöfen nach Cusanus und sein Postulat eines "ständigen kleinen Konzils".Paul Sigmund - 1994 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 21:211-225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse.Sigmund Freud - 2012 - Outlook Verlag.
    Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse mit drei Teilen: Fehlleistung - Traum - Allgemeine Neurosenlehre, Nachdruck des Originals von 1920.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  5. Schuld und Vergebung vor dem Hintergrund von Suchterkrankungen : Reflexionen im Anschluss an eine Textstelle in Robert Spaemanns Buch "Personen".Sigmund Bonk - 2016 - In Josef Kreiml & Michael Stickelbroeck (eds.), Die Person -- ihr Selbstsein und ihr Handeln: zur Philosophie Robert Spaemanns. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Vom mittelalterlichen zum modernen Verfassungsdenken: Kontinuität oder Wandel? Nikolaus von Kues, George Lawson und John Locke.Paul Sigmund - 2003 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 28:233-248.
  7.  10
    Die Geschichtsphilosophie Lorenz von Steins. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. [REVIEW]Sigmund Neumann - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (3):410-411.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  43
    Robots, Men and Minds by Ludwig von Bertalanffy.G. A. Hilgartner & Sigmund Koch - 1971 - World Futures 9 (3):301-320.
  9.  5
    „Beizjagd“ auf den Rothirsch – Asiatische Jagdmethoden im Norden, keltische Vorbilder oder germanisches Jägerlatein?Sigmund Oehrl - 2013 - In Matthias Teichert (ed.), Sport Und Spiel Bei den Germanen: Nordeuropa von der Römischen Kaiserzeit Bis Zum Mittelalter. De Gruyter. pp. 481-536.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Ergebnisse Eines Mathematischen Kolloquiums.Karl Menger, Egbert Dierker, Karl Sigmund & John W. Dawson - 1998 - Springer.
    Die von Karl Menger und seinen Mitarbeitern (darunter Kurt Gödel) herausgegebenen "Ergebnisse eines Mathematischen Kolloquiums" zählen zu den wichtigsten Quellenwerken der Wissenschafts- und Geistesgeschichte der Zwischenkriegszeit, mit bahnbrechenden Beiträgen von Menger, Gödel, Tarski, Wald, John von Neumann und vielen anderen. In diesem Band liegt der Inhalt erstmals gesammelt vor. Der Nobelpreisträger Gerard Debreu schrieb die Einleitung, die Kommentare wurden vom Logiker und Gödel-Biographen John Dawson jr., dem Topologen Ryszard Engelking und dem Wirtschaftstheoretiker Werner Hildenbrand verfasst. Außerdem enthält der Band einen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Paul Häberlin-Ludwig Binswanger Briefwechsel 1908-1960 Mit Briefen von Sigmund Freud, Carl Gustav Jung, Karl Jaspers, Martin Heidegger, Ludwig Frank Und Eugen Bleuler.Paul Häberlin, Jeannine Paul-Häberlin-Gesellschaft, Ludwig Luczak, Sigmund Binswanger & Freud - 1997
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Sigmund Freud und die psychoanalytische Behandlung von Psychosen.Georg Augusta - 2021 - Psyche 75 (1):67-96.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  4
    Von Freud zu Freud: von damals bis heute, oder, von den Sinnen zur Sinnlichkeit, vom Verstehen zum Verstand, vom Primär- zum Sekundärprozess: einige Überlegungen zur psychologischen Theorie Sigmund Freuds und deren Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis.Wolfgang Bassler - 2013 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Die "Theoretische Psychologie" Sigmund Freuds -- Affekt und Bild vs. Handlung und Symbolisierung - "Mentalisierung" als Regulation. Anmerkungen über eine neuere Konzeption zu Freuds metapsychologischen Schriften -- Bild vs. Sprache : vom Unbewussten zum Bewusstwerden -- Der Primärprozess und das halluzinatorisch-bildliche Erleben des Klein(st) kindes - nebst einem Anhang über das Verhältnis der Leistungen der modernen Gehirnphysiologie zur Erforschung und Erklärung inhaltlich-seelischer Vorgänge -- Träume sind Bildgeschichten -- Erst Verbildlichung, dann Verbalisierung -- Weitere Konsequenzen für die therapeutische Praxis : (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Wahrheitstheorien bei Sigmund Freud: von der Korrespondenz zur Art Performance: eine pragmatisch-ästhetische Untersuchung.Peter Illes - 1996 - Marburg: Tectum Verlag.
  15.  8
    Zur Aktualität von Sigmund Freud – wider das Veralten der Psychoanalyse.Werner Bohleber - 2006 - Psyche 60 (9):783-797.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  7
    Die Säkularisierung des Exodus: Zur Narration von politischer Emanzipation bei Sigmund Freud, Thomas Mann, Michael Walzer und Paolo Virno.Laurin Mackowitz - 2019 - transcript Verlag.
    Widerstand gegen Unterdrückung und Ausbeutung wird durch physische Abscheu, theoretischen Widerspruch und in einem großen Maß durch Mythen über eine machbare Befreiung animiert. Aus diesem Grund inspiriert die Erzählung des Exodus der Israeliten aus Ägypten auch heute noch dazu, für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen. Laurin Mackowitz' Vergleich von Sigmund Freuds, Thomas Manns, Michael Walzers und Paolo Virnos Auseinandersetzungen mit dem Exodus zeigt allerdings, dass dieser Mythos nicht nur zur narrativen Verankerung von Gerechtigkeit und Freiheit, sondern ebenso zur Konstruktion nationaler (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Die Säkularisierung des Exodus: Zur Narration von Politischer Emanzipation Bei Sigmund Freud, Thomas Mann, Michael Walzer Und Paolo Virno.Laurin Mackowitz - 2019 - Transcript Verlag.
    Widerstand gegen Unterdrückung und Ausbeutung wird durch physische Abscheu, theoretischen Widerspruch und in einem großen Maß durch Mythen über eine machbare Befreiung animiert. Aus diesem Grund inspiriert die Erzählung des Exodus der Israeliten aus Ägypten auch heute noch dazu, für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen. Laurin Mackowitz' Vergleich von Sigmund Freuds, Thomas Manns, Michael Walzers und Paolo Virnos Auseinandersetzungen mit dem Exodus zeigt allerdings, dass dieser Mythos nicht nur zur narrativen Verankerung von Gerechtigkeit und Freiheit, sondern ebenso zur Konstruktion nationaler (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Seelisches und Kultur: Das Menschenbild in den Schriften von Alfred Adler, Sigmund Freud und Donald W. Winnicott.Werner Pohlmann - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):114-127.
    Die Unvollkommenheit des Menschen zwingt ihn biologisch zu Kompensationen, die in den kulturellen Leistungen zum Ausdruck kommen. Psychologisch bedeutet diese Unvollkommenheit eine Offenheit hinsichtlich einer unendlichen Vielfalt schöpferischer Möglichkeiten. Während Alfred Adlers Überlegungen auf den Finalismus einer idealen Gemeinschaft als die noch zu vollendende Evolution zielen, stellen Sigmund Freud und Donald W. Winnicott die Unabschließbarkeit seelischer Entwicklungen heraus. Die Unvollkommenheit des Seelischen kann sich in alle Richtungen entfalten, muss aber dabei immer mit den unvermeidlichen Konsequenzen rechnen. Das Umgehen mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Sigmund Freud über traumatisch verursachte Psychosen.Peter Theiss-Abendroth - 2021 - Psyche 75 (11):1023-1052.
    Ausgehend von empirischen Befunden und theoretischen Konzepten der Gegenwart stellt die vorliegende Untersuchung die Frage nach den historischen Wurzeln einer Theorie traumatisch verursachter Psychosen in Freuds Schriften. Den Hintergrund bildet der alte Vorwurf, Freud habe zugunsten der Entwicklung seiner Trieblehre reale Grenzverletzungen ungenügend berücksichtigt. Für nicht-psychotische Störungen wurde dies inzwischen eindeutig widerlegt. Der Beitrag zeigt auf, dass Freud auch für Psychosen über die verschiedenen Phasen seiner Theoriebildung hinweg traumatische Erlebnisse ätiologisch berücksichtigte. Als missverständlich und aus heutiger Sicht problematisch erscheint jedoch, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Provisions Made for Prosperity and Affluence: Karl Sigmund Franz Freiherr von Stein zum Altenstein and the Establishment of theGärtnerlehranstaltin Prussia.Björn Brüsch - 2007 - Centaurus 49 (1):15-55.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Der dialogische Aufbau der Wirklichkeit: gemeinsame Elemente im Philosophiebegriff von Martin Buber, Martin Heidegger und Sigmund Freud.Stefan Brunnhuber - 1993 - Regensburg: S. Roderer.
  22.  10
    Ein zweiter Fall von Nachträglichkeit.Gerhard Dahl - 2018 - Psyche 72 (5):342-373.
    Die jetzt vorliegende ungekürzte Korrespondenz zwischen Sigmund Freud und Karl Abraham in originalem Deutsch erlaubt Einblicke in den wissenschaftlichen Austauschprozess bei der Entwicklung ihrer psychoanalytischen Konzepte. Abrahams einseitig-genetische Vorstellungen über die destruktiv-sadistischen Aspekte der Oralität und über die frühen Objektbeziehungen sind bei Freud auf Widerspruch gestoßen. Freud erweist sich einerseits als geduldiger Lehrer und Supervisor für Abraham. Andererseits ist er auch kritischer Mahner, der Abraham bis in die letzten Briefe daran erinnert, die Grundbedingungen der Neurosenentstehung zu beachten. Die Ergebnisse (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  5
    A married couple of mathematicians from Vienna remembers Sigmund Freud (1953).Reinhard Siegmund-Schultze - 2022 - Science in Context 35 (1):1-48.
    ArgumentThe paper is based on a hitherto unexplored document (audiotape of an interview accompanied by a German transcript) from 1953, located in the Freud Papers at the Library of Congress. It contributes to a better understanding of the impact of Freud and of Psychoanalysis on personalities from the exact sciences, here represented by the noted applied mathematicians Richard von Mises and Hilda Geiringer from Vienna. The detailed discussion of the interview sheds some new light on the different roles of Kraus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    Komödie des Profanen Hugo von Hofmannsthals Shakespeare-Adaption Timon der Redner als Fragment einer Poetik der Masse.Alexander Mionskowski - 2015 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 89 (3):425-466.
    Dieser Aufsatz liest das während des Ersten Weltkriegs begonnene Lustspiel-Fragment Timon der Redner als einen Versuch Hofmannsthals, ausgehend von der Geldthematik und Figurentypik bei Shakespeare zu einer kritischen Inszenierung des modernen Massenstaates und dessen Sozialdynamiken zu gelangen. Hierbei stützte er sich auf sozialpsychologische Studien Sigmund Freuds und Gustave Le Bons sowie auf Max Webers Herrschaftssoziologie. Als Wirkungsabsicht hinter dieser Ironisierung des allegorisierten Masse-Führermodells zeichnet sich die Re-Etablierung von legitimen Autoritätsstrukturen im Faszinosum der Dichtung ab, welche das Politische authentisch gestaltet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Sinn als Bedeutung: bedeutungstheoretische Untersuchungen zur Psychoanalyse Sigmund Freuds.Achim Stephan - 1989 - Walter de Gruyter.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. 'Melancholia' a 2011 cinema masterpiece by Lars von Trier seen through the Philosophies of Schopenhauer and Nietzsche.Marcos Wagner Da Cunha - manuscript
    Why did human beings throughout the millennia so often think about a doomsday? Could there be a profit to our inner pleasure and pain equilibrium, when believing that doomsday is nearing, an idea suggested by Sigmund Freud? An analogous instinctive dynamics was thought by Nietzsche who wrote that human beings do prefer to want the nothingness rather than not to want anything at all. In this essay, 'Melancholia', a movie by Lars von Trier, is taken as an exquisite masterpiece, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  48
    Normal enough? Krafft-Ebing, Freud, and homosexuality.Birgit Lang - 2021 - History of the Human Sciences 34 (2):90-112.
    This article analyses the slippery notions of the normal and normality in select works of Richard von Krafft-Ebing (1840–1902) and Sigmund Freud (1856–1939) and argues that homosexuality became a ‘boundary object’ between the normal and the abnormal in their works. Constructing homosexuality as ‘normal enough’ provided these two key thinkers of the fin de siècle with an opportunity to challenge societal and medical norms: Krafft-Ebing did this through mapping perversions; Freud, by challenging perceived norms about sexual development more broadly. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Wie wir sterben: Chancen und Grenzen einer Versöhnung mit dem Tod.Marina Brandes - 2011 - Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
    Sigmund Freud sah die Anziehungskraft christlich-religiöser „Illusionen“ in der möglichen Aussöhnung des Menschen mit dem Tod begründet. Heute hat die moderne Industriegesellschaft die Religion jedoch weitestgehend hinter sich gelassen, die Vorstellungen von Tod und Sterben haben sich gewandelt. Marina Brandes untersucht, wie, in welchem Alter, an welchen Orten und unter welchen Umständen heute im Vergleich zu vormodernen Epochen normalerweise gestorben wird. Sie zeigt, welche Assoziationen mit dem Tod verknüpft sind und entwickelt vor dem Hintergrund der Medizinalisierung, der Institutionalisierung des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Über Rationalität in der Religion.Felix Hammer - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:610-616.
    Ausgehend von den religionspsychologischen Positionen Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs wird eine dreifache Rationalität von Religion auf gezeigt:1. Die objektive Rationalität religiöser Lehre in Pr5mmigk.it und Theologie.2. Die subjektive Rationalität religiöser Erfahrung im Kult.3. Die Grundrationalität eines Sinnvertrauens. Sie erseheint rein in der Religion, trägt aber auoh Philosophie und Binzelwissdnschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    100 Jahre Rezeption des Todestriebkonzepts.Timo Storck - 2020 - Psyche 74 (11):831-867.
    Sigmund Freuds »Jenseits des Lustprinzips« und die darin entwickelte Todestriebhypothese werden seit 100 Jahren kontrovers diskutiert, wobei die »zaudernde« Rezeption den im Text beschriebenen und vorgeführten »Zauderrhythmus« des Freud’schen Denkens abbildet. Die vorliegende Arbeit nimmt ausgehend von einer Skizze der Freud’schen Kernannahmen zum Todestrieb eine werkgeschichtliche Einordnung vor und stellt dann die Rezeptionsgeschichte einschließlich der Vorschläge zur Modifikationen in verschiedenen psychoanalytischen Denklinien vor (Klein-Bion, Lacan und andere französische Autoren, Bedeutung der Aggression). Neuere Ansätze werden unter dem Blickwinkel dialektischen Denkens (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Bi-Valenz der Erfahrung: Assoziation, Imaginäres und Trieb in der Genesis der Subjektivität bei Husserl und Freud.Jagna Brudzińska - 2019 - Cham: Springer.
    Edmund Husserls Phänomenologie und Sigmund Freuds Psychoanalyse sind zwei große Denktraditionen des 20. Jahrhunderts. Erstmals wird in diesem Buch die lebendige problemgebundene Beziehung zwischen beiden untersucht, und zwar ausgehend von Husserls genetischer Phänomenologie. Im Fokus stehen drei große Erfahrungsbereiche des Menschen: die Assoziation, die Phantasie und der Trieb. Wie sich zeigt, spielen alle drei eine Schlüsselrolle, sowohl für Husserls als auch für Freuds Denken. Die Autorin hat für ihre Studie veröffentlichte wie auch unveröffentlichte Texte aus dem Werk Husserls berücksichtigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  8
    Massenpsychologie und Ich-Analyse.Étienne Balibar - 2022 - Psyche 76 (11):969-991.
    Die spekulative Anthropologie von Sigmund Freuds »Totem und Tabu« ist in »Massenpsychologie und Ich-­Analyse« in Form einer Selbstwiderlegung präsent, die von eminent politischer Natur ist. Denn das theoretische Aufkommen einer spezifisch trans­individuellen Struktur, aus der sowohl das Individuum als auch das Soziale hervorgehen, maximiert die Spannung mit dem Evolutions­mythos. Indem sie das Individuum zu einem Effekt der Masse macht, eröffnet Freuds neue Ontologie der Beziehung, die sich auf das Schema der Identifizierung stützt, zwei entgegengesetzte Interpretationswege. Der eine, regressive, identifiziert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  24
    Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs.Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Tobias Nikolaus Klass & Christian Grüny (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr-Siebeck / UTB.
    Der Körper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfüg- und verführbarer begegnet er uns täglichim Übermaß. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschafteneinander ablösenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen würde. Dabeibleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, wasman im deutschen Sprachgebrauch »Körper« nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Dingunter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkürzung stellt der Begri des »Leibes«,spätestens seit Edmund Husserl, eine präzise (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  34.  5
    Ernst Mach – Zu Leben, Werk Und Wirkung.Friedrich Stadler (ed.) - 2019 - Springer Verlag.
    Ernst Mach zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern und Philosophen des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Physik gilt er als Wegbereiter von Einsteins Relativitätstheorie und Kontrahent von Boltzmanns Atomistik. In der Biologie, Psychologie und Physiologie wird er als Pionier einer empiristischen und gestalthaften „Analyse der Empfindungen“ betrachtet. In der Wissenschaftsphilosophie schließlich war er Vorbild des Wiener Kreises mit dem Verein Ernst Mach und Wegbereiter einer integrierten Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie. Der Band versammelt die deutschsprachigen Beiträge zum Symposium anlässlich des 100. Todestages (...)
    No categories
  35.  37
    Hybrids of the Romantic: Frankenstein, Olimpia, and Artificial Life.Silvia Micheletti - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (2):146-155.
    Hybride der Romantik: Frankenstein, Olimpia und das künstliche Leben. Dieser Beitrag untersucht Vorstellungen über die Möglichkeit der Erzeugung künstlicher Lebewesen in der Zeit der Romantik und die damit verbundenen Ängste am Beispiel zweier fiktionaler Texte: Mary Shelleys Frankenstein und Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns Sandmann. Dr. Franksteins Monster und Dr. Spalanzanis Automat verkörpern – auf unterschiedliche Weise – die Möglichkeit einer Wendung wissenschaftlicher Produkte und insbesondere künstlicher Hybride ins Monströse. Ihre Geschichten thematisieren das Grauen, das vom drohenden Kontrollverlust ausgeht und als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  18
    Philosophy of Mind in the Nineteenth Century: The History of the Philosophy of Mind, Volume 5.Sandra Lapointe - 2017 - Routledge.
    Between the publication of Kant’s Critique of Pure Reason in 1781 and Husserl’s Ideas in 1913, the nineteenth century was a pivotal period in the philosophy of mind, witnessing the emergence of the phenomenological and analytical traditions that continue to shape philosophical debate in fundamental ways. The nineteenth century also challenged many prevailing assumptions about the transparency of the mind, particularly in the ideas of Nietzsche and Freud, whilst at the same time witnessing the birth of modern psychology in the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    Freuds »Massenpsychologie« und ihre Rezeption bei Theodor W. Adorno und Hans Kelsen.Christophe Dejours - 2022 - Psyche 76 (11):992-1006.
    Der Autor entwickelt einige Überlegungen zu Hintergründen und Bestimmungen von Individual- und Massen­psychologie, wie sie Sigmund Freud in »Massenpsychologie und Ich-Analyse« gibt, und verfolgt nach, wie diese bei Theodor W. Adorno und Hans Kelsen aufgenommen werden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Schopenhauer und der Traum der Welt.Thomas Hermann Regehly - 2021 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 12:e12.
    Träume und alles, was mit ihnen zusammenhängt, haben Schopenhauer von Jugend an immer beschäftigt. Seine “Traumdeutung” bereitete der Psychoanalyse Sigmund Freuds den Weg. Träume suspendieren die Realität der faktischen Welt, die als Welt der Vorstellung dem Satz vom Grund unterliegt. Der Begriff der Vorstellung weist in verschiedenen Aspekten eine Analogie zum Begriff der Virtualität auf, was an die Philosophie des absoluten Virtualismus des Zeitgenossen Friedrich Bouterwek erinnert. Da da die Welt als Wille und Vorstellung ein “Erwachen” aus der Welt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    The Structure of Significant Lives.Norman Fiering - 2017 - The European Legacy 22 (4):406-426.
    A human life is not made up of measurable equal increments. There are crises, setbacks and advances, obstacles and pathways, highs and lows. The prevailing methods for the study of significant lives, insofar as there is any interest at all in the subject, are hampered by scientism and materialism. The means for understanding how we progress as individuals in relation to society and to the future of humankind cannot be found in the standard disciplines of psychology or sociology, which are (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  3
    Grenzen der Repräsentanz – Grenzen der Behandlung?Joachim Küchenhoff & Rolf-Peter Warsitz - 2022 - Psyche 76 (9-10):758-789.
    Die psychoanalytische Debatte um unrepräsentierte psychische Zustände und die Grenzen der Behandelbarkeit schwerer seelischer Leiden ist theoretisch ebenso wie klinisch für die Psychoanalyse der Gegenwart zentral. Theoretisch gehaltvoll ist sie, weil das Verhältnis von verbalsprachlichen und infralinguistischen »Einschreibungen« sowie zwischen intrapsychischer und interpersonaler Erfahrung neu zu klären ist und einige enorm heterogen verwendete psychoanalytische Kernbegriffe zur Repräsentation neu zu sichten und voneinander abzugrenzen sind. Klinisch entscheidet sich an diesen Fragen, welche Leiden der psychoanalytischen Therapie zugänglich sind. Die vorliegende Arbeit will (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Schopenhauer and Later Thinkers.Bryan Magee - 1983 - In The philosophy of Schopenhauer. New York: Oxford University Press.
    Schopenhauer was the first, and to the end the greatest philosophical influence on Nietzsche, who said it was Schopenhauer who had turned him into a philosopher. For many years the young Nietzsche was a thoroughgoing Schopenhauerian; but then he rebelled against this influence, attacked it and tried to overthrow it. Other substantial intellectual figures of the nineteenth century who were significantly influenced by Schopenhauer include the historian Jacob Burckhardt, author of The Civilization of the Renaissance in Italy; Hans Vaihinger, author (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Spinoza-festschrift.Siegfried Hessing & Benedictus de Spinoza - 1933 - Heidelberg,: C. Winter. Edited by Benedictus de Spinoza.
    Einleitung.--Hessing, S. Salve Spinoza!--Brucar, J. Spinoza und die ewigkeit der seele.--Buber, M. Spinoza und die chassidische botschaft.--Droop, F. Fünf szenen aus dem leben Spinozas.--Dubnow, S. Die gestalt.--Gebhardt, C. Der gotische Jude.--Gherasim, V. Die bedeutung der affektenlehre Spinozas.--Grunwald, M. Der lebensphilosoph Spinoza.--Hessing, S. Die glückseligkeit des freien menschen.--Klatzkin, J. Der missverstandene.--Klausner, J. Der jüdische charakter der lehre Spinozas.--Marcianu, M. Einbekenntnis.--Myslicki, I. Spinoza und das Ideal des Menschen.--Niemirower, I. Spinozaverehrung eines nichtspinozisten.--Petrovici, I. Eine Spinozahuldigung.--Rolland, R. Der lichtstrahl Spinozas.--Sass, K. Spinozas Bibelkritik und (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. CPHL504 Philosophy of Art I Photocopy Packet (edited by V.I. Burke).Victoria I. Burke (ed.) - 2014 - Toronto, anada: Ryerson University.
    This collection of writings on aesthetics includes selections from Theodor Adorno, Walter Benjamin, Mikhail Bakhtin, Sigmund Freud, Martin Heidegger, Amy Mullin, Friedrich Nietzsche, and Frederich Wilhelm Joseph von Schelling. This collection may still be available as a print-on-demand title at the Ryerson University bookstore.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  43
    Exhaustion and the Pathologization of Modernity.Anna Katharina Schaffner - 2016 - Journal of Medical Humanities 37 (3):327-341.
    This essay analyses six case studies of theories of exhaustion-related conditions from the early eighteenth century to the present day. It explores the ways in which George Cheyne, George Beard, Richard von Krafft-Ebing, Sigmund Freud, Alain Ehrenberg and Jonathan Crary use medical ideas about exhaustion as a starting point for more wide-ranging cultural critiques related to specific social and technological transformations. In these accounts, physical and psychological symptoms are associated with particular external developments, which are thus not just construed (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  10
    Begehren Und Ökonomie: Eine Sozialphilosophische Studie.Jule Jakob Govrin - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Begehren, Sexualität, Intimität und Affektivität sind feinmaschig in die spätkapitalistische Matrix des Sozialen eingewebt. Die Studie untersucht die politische Ökonomie des Begehrens nach 1968. Sie unternimmt einen Streifzug quer durch die Philosophiegeschichte – von Platon über die Psychoanalyse zum Poststrukturalismus. Dabei geht sie von der Annahme aus, dass Ökonomie einen konstitutiven Faktor darstellt, wenn man Begehren begreifen will. Umgekehrt lassen sich sozioökonomische Strukturen nicht ohne die Rolle des Begehrens verstehen. Begehren wirkt sozialmobilisierend, indem es normative Ordnungen sowohl errichten und aufrechterhalten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften.Helmwart Hierdeis (ed.) - 2016 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: The usefulness of psychoanalysis to other scientific fields was initially raised by Freud. Yet the question of whether psychoanalysis should rely on or might be enriched by other scientific disciplines began being addressed--if sporadically--only as of the 1980s, and there has been little change in this situation since. Reducing this knowledge deficit was the essential motivation for the present volume. Representatives of the fields of medicine, philosophy, theology, psychology, education, sociology, literature and linguistics were invited to offer their (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Liebe, Freundschaft und Sexualität: Fragen und Antworten der Philosophie.Markus Tiedemann - 2014 - Hildesheim: G. Olms.
    "Das Buch ist gut zu lesen und als Urlaubslektüre zu empfehlen." (Sachverhalte 3/2015) "Der klare und sachlogisch überzeugende Argumentationsgang des vorliegenden Bands macht ihn, in Kombination mit einer sehr gelungenen, sprachlichen Gestaltung zu einem echten Lesevergnügen und kann für philosophische 'Einsteiger' zum Beginn einer philosophischen Liebesgeschichte werden. Für Lehrende der Philosophie an Schule und Hochschule ist Tiedemanns Band (…) Fundgrube sowie fachlich fundierter und didaktisch ausgezeichnet aufbereiteter Begleiter durch Unterricht und Seminar." (Mathias Balliet, ZDPE 1/2015) Liebe, Sexualität und Freundschaft gehören (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Beethoven and the Test of Faith.François-Nicolas Vozel - 2020 - Angelaki 25 (6):72-88.
    Hélène Cixous’s engagement with faith is a significant but overlooked facet of her work. Focusing on Beethoven à jamais ou l’existence de Dieu [Beethoven Forever or the Existence of God] (1993), this article contends that Cixous envisions faith as the ground and horizon of both artistic creation and love. To illustrate this point, the author focuses on Cixous’s idiosyncratic portrayal of Ludwig von Beethoven. Her representation of Beethoven as an impassioned lover and artist runs against the grain of the canonical (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    Isabel. Konzeptistik und Psychoanalyse eines Namenswitzes ­(Gracián und Freud).Johanna Schumm - 2019 - Psyche 73 (11):939-965.
    Witze über Eigennamen sind eine heikle Angelegenheit. Der folgende Artikel interpretiert ein solches Sprachspiel mit dem Namen »Isabel«, das sich in Baltasar Graciáns Abhandlung über den Witz findet (»Agudeza y arte de ingenio«, 1648). Durch die Zusammenführung von Graciáns Gedicht und seinem Kommentar mit Sigmund Freuds Überlegungen zu Witzen und ihrer Beziehung zum Unbewussten (»Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten«, 1905) zeigt die Autorin, dass es nicht nur Parallelen in diesen jeweiligen Theorien gibt, sondern dass sie auch helfen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Geschichte Der Antiken Naturwissenschaft Und Philosophie.Siegmund Günther & W. Windelband - 2014 - Verlag der C.H. Beck'schen Buchhandlung.
    "Der geschichtliche Sinn, welcher schon das Altertum auszeichnete, bewahrte sich auch auf unserm Gebiete, und es hat schon in fruher Zeit nicht an Versuchen gefehlt, den Entwicklungsgang des Wissens bis zu einem gewissen Termine zu schildern. Nach Diogenes von Laerte, einem freilich nicht immer vollig zuverlassigen Gewahrsmann, hat schon ein Schuler des Aristoteles, der als Naturforscher bekanntere Theophrast, Geschichtswerke uber Arithmetik, Geometrie und Astronomie verfasst, von denen sich jedoch hochstens insofern eine Spur erhalten hat, als nach den ausgezeichneten Untersuchungen von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992